Komplettes Angebot
After Work Lectures
„Before you can think out of the box, you have to start with a box.“ Twyla Tharp
Lust, in ungezwungener Atmosphäre einem spannenden Kurzvortrag zu lauschen und Dich im Anschluss über das Thema auszutauschen, kritisch zu diskutieren oder Gedanken weiterzuspinnen?
Mit den After Work Lectures (AWL’s) wollen wir von science2practice den interdisziplinären Dialog in einem gemütlichen Umfeld fördern, neue Ideen generieren und damit experimentieren, über die Wissenschaft philosophieren und Erfahrungen objektivieren. Die Box dazu stellen wir bereit.
Wir glauben an das Potential von vielen individuell erfahrenen, unterschiedlich interessierten und kritisch denkenden Köpfen. Bei einem Feierabendbier (oder Granatapfelgojikokossmoothie) möchten wir die Welt der evidenzbasierten Praxis erobern und über den Rand der Box hinausschauen.
Unsere ersten After Work Lectures werden wir hier in Kürze ankündigen. Habt noch etwas Geduld – und schaut Euch doch so lange unter unseren Fortbildungen um!
Fortbildungen
In unseren ein- oder mehrtägigen Kursen lernt Ihr nicht nur das Neueste aus der Gesundheits- und Trainingswissenschaft sondern erfahrt auch, wie Ihr spezifische Ergebnisse sinnvoll, effizient und Nutzen bringend in Eurem Alltag umsetzen könnt. Schnödes Widerkäuen und trockenes Runterleiern war gestern.
Denn science2practice setzt auf:
- Euren Anspruch an exzellente, charismatische Referenten mit Praxisbezug (no Gurus required)
- Euer Interesse an kontroversen, aktuellen und relevanten Themen
- Euer Bedürfnis nach kompakten, anwendbaren und strukturierten Inhalten
- Eure Freude am Lernen und Diskutieren
Referenten

Lars Avemarie
Wenn es darum geht, evidenzbasierte Denkweise in der Praxis anzuwenden, ist man bei Lars Avemarie an der richtigen Adresse. Der Däne beschäftigt sich mit aktueller Schmerzforschung (Neuroscientific Painmodulation Pain Management) und ist parallel zu seiner Tätigkeit als Physiotherapeut und Personal Trainer als Schriftsteller, Blogger, Referent und Dozent auf nationaler und internationaler Bühne tätig.
weiterlesen
Sein einzigartiges Wissensspektrum reicht von Schlafforschung über Cognitive Science, Clinical Reasoning, Evidence-based Practice bis hin zu Argumentationstheorie und Informeller Logik. Anerkennung erhält Lars Avemarie nicht nur von seinen Zuhörern sondern auch von Grössen wie Prof. Dr. Lorimer Moseley oder Prof. Louw.
Aktuelle Tätigkeiten
- Referent und Dozent bei Paincloud
- Physiotherapeut BSc
- Personal Trainer
- Mitbegründer Smertespecialisterne (pain specialists)
Wir freuen uns, diesen vielzitierten und kritischen Denker am 30. und 31. August 2019 hier in Zürich begrüssen zu dürfen.
Weitere Links
Website: Lars Avemarie Website
Trust Me ED: Trust Me ED
Gast-Blog: zum Blog

Prof. Dr. Lorimer Moseley
Als Leiter der Body in Mind Research Group an der University of South Australia und Senior Principal Research Fellow von Neuroscience Research Australia in Sydney, beschäftigt sich der Wissenschaftler mit physiotherapeutischem Hintergrund mit der Rolle von Gehirn und Geist bei chronischen Schmerzen.
weiterlesen
Neben seiner Forschungstätigkeit ist der Co-Autor von „Explain Pain“ oder, zu Deutsch, „Schmerzen verstehen“, in der Clinical Pain Science-Szene als gerngesehener Hauptredner bei internationalen Meetings vertreten. Der Autor von mehr als 270 Artikeln nutzt seine Bekanntheit (über 315’000-mal wurde sein TEDxAdelaide-Talk angeschaut) um die Wissenschaft im Bereich der klinischen Schmerzforschung voranzutreiben und seine Erfahrungen an die Praxis weiterzugeben.
Aktuelle Tätigkeiten
- Professor für klinische Neurowissenschaften und Vorsitzender Physiotherapie, University of South Australia
- Chefredakteur von Body in Mind
- Vorsitzender im Pain Adelaide Stakeholders Consortium
- Fachbuchautor
- Mitherausgeber:
Weitere Links
Neuroscience Research Australia
Videos von Prof. Dr. Lorimer Moseley
TEDxAdelaide – Why Things Hurt
Publikationen
Moseley, L. (2007). Painful Yarns: Metaphors and Stories to Help Understand the Biology of Pain. OPTP: ISBN: 978-0-9799880-0-4
Butler, D.S. & Moseley L. (2003). Explain pain (Schmerzen Verstehen). Rittenhouse Book Distributors: ISBN13: 9780975091005
Moseley, L. & Butler, D.S. (2017). Explain pain Supercharged. Noigroup Publications: ISBN:978-0-6480227-0-1
Moseley, G.L. & Butler, D.S. (2015). Fifteen Years of Explaining Pain: The Past, Present, and Future. The Journal of Pain; 16(9): 807-813.

Thomas Nickl – Physiotherapeut BSc
Der Regensburger Physiotherapeut BSc mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Rehabilitation hat sich 2014 mit der Gründung seines Unternehmens für wissenschaftlich basierte Fortbildungskurse für Physiotherapeuten (PMBOS) selbstständig gemacht. Parallel zu seiner Arbeit als Dozent für Manuelle Therapie und Arbeitsmedizin an den Döpfer Schulen in Regensburg, ist er weiterhin als Physiotherapeut in der Praxis tätig.
weiterlesen
Ehrenamtlich betätigt sich Tom als Übersetzer im deutschen Team der Seite „Trust me, I’m a Physiotherapist“, die sich auf internationaler Ebene für vernetztes Wissen in der Physiotherapie engagiert.
Als Mitglied bei der Internationalen Akademie für Orthopädische Medizin (IAOM), des Bundes vereinter Therapeuten (BvT) sowie der International Association for the study of pain (IASP) setzt sich Tom regelmässig und mit Freude mit den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen und deren Relevanz für die physiotherapeutische Praxis auseinander.
Ein Herzstück seiner Ausbildung legte Tom auf die Radiologische Diagnostik für Physiotherapeuten. In diesem Bereich hat er sich seit 2013 spezialisiert und möchte sein Wissen nun an Berufskollegen und -kolleginnen weitergeben.
In seiner Freizeit erklimmt er gerne Berge, findet in der Musik einen Ausgleich zum Alltag und beschäftigt sich neben dem Kochen auch immer wieder mit Fachliteratur.
Wenn Ihr mit den Ärzten auf Augenhöhe über Radiologiebefunde diskutieren und die Patienten kompetent aufklären möchtet, dann ist ein Kurs mit Thomas Nickl genau das richtige für Euch!

Thomas Colshorn – der Vielseitige
Thomas Colshorn ist Physiotherapeut und Sportwissenschaftler M.A. Der Fokus seiner Arbeit liegt auf der medizinischen Trainingstherapie. Neben seiner Tätigkeit als Therapeut arbeitet er als Dozent im Bereich Physiotherapie und Fitness. Darüber hinaus ist er als Fachjournalist und Übersetzer für Fachbücher tätig.
weiterlesen
Zusammen mit science2practice bietet Thomas Seminare für Personal Trainer, Sporttherapeuten, Mannschaftstrainer und Coaches zur Vermittlung von medizinischem Basiswissen und dessen Integration in den Trainingsalltag an.
Weitere Links
Veröffentlichung in „Leistungslust“: „Tiefe Kniebeuge – sinnvoll oder gefährlich?“

Prof. Dr. Thorsten Weidig – der Mental-Kontor
Thorsten Weidig bekleidet seit 2013 die Professur für Sportpsychologie an der DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport.
An der Eberhard Karls Universität Tübingen studierte er Psychologie mit Nebenfach Sport. Nach Abschluss dieses Diplom-Studiums folgte eine fünfjährige Lehr- und Forschungstätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sportpsychologie der Ruhr-Universität Bochum. In dieser Zeit erfolgte die Promotion zum Thema „Trainerverhalten im Spitzensport“ am Psychologischen Institut der Ruhr-Universität. Thorsten Weidig ist ausgebildeter Sportpsychologe (asp/BDP), systemischer Berater (Institut für systemische Beratung Wiesloch) und Hypnotherapeut (Milton Erickson Institut Hamburg).
weiterlesen
Neben der zwischenzeitlichen universitären Lehr- und Forschungstätigkeit betreut Thorsten Weidig seit 2005 Spitzensportler, Teams und Trainer selbstständig. Fortbildungen für Sportorganisationen (u.a. DOSB, Swiss Olympic), Verbände und Vorträge bei (wissenschaftlichen) Konferenzen gehören ebenso zu seinem Tätigkeitsfeld, wie die beratende und weiterbildende Arbeit für Unternehmen (Führungskräftecoaching, Kommunikationstraining etc.). Vor dem Engagement an der DHGS betreute Thorsten Weidig drei Jahre die Bundesligaprofis und Nachwuchsfußballer des Hamburger Sport-Vereins in Vollzeit. Aktuell ist Thorsten Weidig zudem verantwortlich für die sportpsychologische Betreuung am Olympiastützpunkt Hamburg/Schleswig-Holstein (u.a. Betreuung deutscher Athleten bei Olympischen Spielen).
Im Rahmen der Fortbildung erklärt euch Thorsten Weidig, wie Ihr als Fachspezialisten die Kommunikation als wertvolles Tool in Eure Therapie und Trainings mit Patienten und Athleten einbauen könnt.
Weitere Links
Website Der Mental-Kontor
Einige Publikationen
Weidig, T. (2016). Sportpsychologische Betreuung auf dem Weg zu Olympischen Spielen – Aufgaben und Selbstverständnis. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 57 (1), 213-220.
Weidig, T. (2011). Patientenmotivation und psychologische Intervention nach Sportverletzungen. In H. Bant et al. (Hrsg.), Sportphysiotherapie (S. 379-386). Stuttgart: Thieme.
Keim, J. & Weidig, T. (2010). Sportpsychologische Beratung und Betreuung paralympischer Sportler und Trainer – Eine Standortbestimmung. Leistungssport, 40 (5), 19-22.

Frans van den Berg – der Bindegewebsphysiologe
Physiotherapie-Studenten kennen Frans van den Berg von seinen Büchern. Strukturiert, logisch und spannend erklärt er wie unser Bewegungsapparat aufgebaut ist und wie seine Strukturen funktionieren und interagieren. Die Relevanz dieser Inhalte ist für den therapeutischen Alltag immens. Auch nach vielen Berufsjahren greift man immer wieder gerne ins Regal und beantwortet eine aufgetauchte Frage oder frischt das Gedächtnis zur Belastbarkeit bestimmter Strukturen während der Wundheilung auf.
Im Rahmen der geplanten Fortbildung „Angewandte Physiologie“ wird Euch Frans van den Berg erklären wie Ihr als Fachspezialisten einschätzen könnt ob eure Behandlung auf die verletzte Struktur wirkt und welche muskuloskelettalen Systeme beeinflusst werden.
weiterlesen
Aktuelle Tätigkeiten
- Physiotherapeut BSc, PT, MT, OMT
- Senior Instruktor Orthopädische Manuelle Therapie
- Autor und Herausgeber der Lehrbuchreihe „Angewandte Physiologie“
- Mitautor des Fachbuches „Sportphysiotherapie“
- Gründer und Lehrer der IAOMT – Kursreihe „KPM – Klinisches Patientenmanagement“ ®
- Dozent im Studiengang „MSc Sports Physiotherapie“, Universität Salzburg
- Hobbies: Skifahren, Golfspielen, Laufen, Wandern, Radfahren, Inline Skaten und die Natur geniessen
Publikationen
van den Berg, F. (2016). Angewandte Physiologie. Band 1: Das Bindegewebe des Bewegungsapparates verstehen und beeinflussen. 4. Auflage. Georg Thieme Verlag. ISBN: 9783132401846
van den Berg, F. (2016). Physiotherapie für alle Körpersysteme. Georg Thieme Verlag. ISBN: 9783131748218.
van den Berg, F. (2005). Angewandte Physiologie. Band 2: Organsysteme verstehen und beeinflussen. 2. Auflage. Georg Thieme Verlag. ISBN: 9783131170828
Weitere Links
Saskia Gehrig

Dr. Saskia Gehrig – Leistungsdiagnostik, Ernährungs- und Trainingsberatung
Während und nach dem PhD Studium mit der Vertiefung „integrative molekulare Medizin“ (imMed) am Zürcher Zentrum für Integrative Humanphysiologie der Universität Zürich war Saskia unter anderem an Studien mit Trainingsinterventionen bei Patienten mit neuromuskulären Krankheiten am Universitätsspital Zürich beteiligt. Zudem lehrte sie während zweier Jahre bei Myofabric AG ihr sportphysiologisches, ernährungs- und trainingswissenschaftliches Wissen, welches sie sich im Master in Bewegungswissenschaften und im PhD Studium erarbeitet und vertieft hatte.
Die gewonnenen Erfahrungen setzt Saskia seit 2016 erfolgreich in ihrem eigenen Unternehmen (NUTRAGUIDE Gehrig) in die Praxis um. Leistungsdiagnostik sowie Ernährungs- und Trainingsberatung für diverses Zielpublikum stehen im Fokus ihrer Seminare und Fachgespräche. So arbeitet sie eng mit Training&Diagnostics als auch mit verschiedenen Sportverbänden und Vereinen zusammen. Bei ihrer Arbeit unterstützt Saskia Patienten, Kunden, Breiten- und Spitzensportler bei deren Zielerreichung im Bereich Ernährung, Supplementierung, Trainingsplanung und -durchführung und ist seit Juli 2018 vom EMR offiziell als Ernährungsberaterin anerkannt.
Die wissensdurstige ehemalige Leichtathletin steckt sich laufend neue Ziele und startete im Herbstsemester 2018 mit dem berufsbegleitenden Bachelorstudiengang in Lebensmitteltechnologie an der ZHAW.
weiterlesen
Ihre Leidenschaft, das Kochen, lebt Saskia trotz dem dichten Terminkalender neben Schulungen, Beratungen und Studium regelmässig und kunstvoll aus. Eigenkreationen und Rezeptideen präsentiert sie auf ihrem Blog (www.befairtoyourself.wordpress.com)
Wir freuen uns mit Dr. Saskia Gehrig zu den Themen „Muskelphysiologie & Training“ sowie „Ernährung in Sport & Reha“ eine Fortbildungsreihe auf die Beine stellen zu dürfen.
Weitere Infos folgen…
Aktuelle Tätigkeiten
- Ernährungsberatung, Trainingsberatung, Leistungsdiagnostik und Wissensvermittlung, NUTRAGUIDE Gehrig
- Assistentin Leichtathletik & Assessment, ETH Zürich
Weblinks
- Ernährungstipps: Nutraguide Gehrig
- Leistungsdiagnostik & Personaltraining: Training and Diagnostics
- Blog „be fair to yourself“
Daniel Riese

Daniel Riese – Physiotherapeut MSc
Als Rehabilitationsmanager der Kliniken Valens beteiligt sich Daniel neben der Patientenarbeit an verschiedenen Forschungsprojekten im Bereich der muskuloskelettalen Therapie. Seit über fünf Jahren ist er in der Abteilung Ergonomie für Versicherungsabklärungen und Beurteilungen der funktionellen Leistungsfähigkeit (Krankentaggeld, IV, SUVA) sowie das Return2Work-Programm zuständig. Seit vergangenem Jahr trägt Daniel zudem als PatientenCoach und RehaManager die Verantwortung für den Coachingprozess und die Rehabilitationsplanung von Patienten auf der MSK-Abteilung. Begonnen hat die Karriere des vielseitig interessierten Niedersachsen in Hannover, von wo er dann in die Schweiz übersiedelte. Mit dem Abschluss des MSc in Physiotherapie an der Donau-Universität Krems im vergangenen Jahr setzte Daniel einen weiteren Meilenstein seines Werdeganges.
weiterlesen
In seiner Freizeit schwingt sich Daniel gerne aufs Rad und zählt das Reisen zu seinen Leidenschaften.
Weitere Tätigkeiten
- Vorstandsmitglied Akademischer Physioverband (APV)
Weitere Links
- Website KlugeRiese
- Akademischer Physioverband (APV)
- Profil Research Gate
Physiotherapeutische Fortbildungen
- Manuelle Therapie (DGOMT)
- NLP Practitioner
- Div. Kurse: Manuellen Therapie & Integrative Osteopathie
- CAS Aquatic Therapy IATF
- Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit nach Isernhagen (EFL) IG Ergonomie
- CAS Arbeitsorientiertes Rehabilitationstraining IG Ergonomie
- Rehabilitive Ergonomie & Wiedereingliederung
- Div. Kurse & Kongresse: Management von Schmerzpatienten
- Advanced Coaching mit und ohne NLP, der Donau-Universität Krems
- Medizinische Statistik mit R, Donau-Universität Krems
- Statistik: Regressionsmodelle mit SPSS, ETH Zürich
- Weitere Teilnahmen an Kongressen inklusive der Präsentation von Forschungsergebnissen (Poster und Kurzvorträge)